Bannerbild
Museum Schloß Burgk
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Märchen-Sonntage auf Schloß Burgk

Märchen-Sonntage 2023

Die beliebte Veranstaltungsreihe der „Märchen-Sonntage“ auf Schloß Burgk wird im Sommer  2023 fortgesetzt.

Vom Beginn der Thüringer Sommerferien an, also ab 9. Juli bis zum Tag des offenen Denkmals am 10. September, lädt das Museum Schloß Burgk an jedem Sonntag um 11 Uhr Klein und Groß zur Märchenstunde ein. Puppenspieler und Schauspieler, Geschichtenerzähler und Musiker entführen Kinder und Erwachsene in die Welt der Märchen, Geschichten und Legenden und damit in eine Zeit, als das Wünschen noch geholfen hat und ein Träumer noch König sein durfte.

Bei den „Märchen-Sonntagen“ im Sommer 2023 auf Schloß Burgk sind zahlreiche Märchen- und Geschichtenerzähler, Figurentheater und Puppenspieler v.a. aus Thüringen und Sachsen zu Gast.

 

Der Eintritt zu den einzelnen Märchen-Sonntagen beträgt jeweils für Kinder 3 €; Erwachsene 7 €, Familienkarte 16 €. Einlass ab 10.30 Uhr.

Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich. Kartenvorbestellungen sind telefonisch unter 03663 400119 oder per E-Mail an: möglich.

 

Um keine Veranstaltung zu verpassen, können Sie sich HIER für den Newsletter des Museums anmelden.


 

Rückblick: Märchen-Sonntage 2022

"Der Wolf und die sieben jungen Geißlein" mit dem Erfreulichen Theater Erfurt
Märchen-Sonntag am 17. Juli um 11 Uhr:

 

"Der Wolf und die sieben jungen Geißlein"
mit dem Erfreulichen Theater Erfurt

 

Wie ist es doch schön, mal allein zu Hause zu sein, nicht ständig das Gemecker der Mutter in den Ohren, keine Ermahnungen … – Aber wenn die Nacht ihren schwarzen Mantel ausbreitet, am Himmel der gute Mond von Wolken verdeckt wird, dann erwacht im tiefen finsteren Walde ER – der gierige schmierige keimige schleimige mistige listige ewig hungrige Wolf … – hechelnd vor Gier läuft er zur Hütte der Geißlein, klopft an und denkt sich: „Da werd ich mal die Geißerchen verscheißerchen … Oh, es riecht gut, oh, es riecht fein – die Geißlein soll’n mein Frühstück sein …“

Keine Angst! – Der Märchenerzähler Herr Drösel sorgt für ein gutes Ende, der Bösewicht liegt zum guter Letzt wohlverdient im tiefen Brunnen und die sieben Geisslein tanzen quietschvergnügt darum herum.

 

Für Kinder ab 5 Jahren.


Geschichtenerzählerin Maria Carmen Marinelli. Foto Tina Peißker
Märchen-Sonntag am 24. Juli um 11 Uhr:

 

"Die Königstochter Zizola -  Italienische Märchen über Glück und Schicksal"
mit der Geschichtenerzählerin Maria Carmela Marinelli

 

Der König fragt und seine jüngste Tochter antwortet. Ihre Ehrlichkeit wird aber nicht geschätzt und um ihr Leben zu retten muss Zizola vor der Wut ihres Vaters fliehen. In einem Leuchter versteckt, beginnt ihr Abenteuer, voller lustige Missverständnisse und überraschende Wendungen. Italienische Märchen über Glück und Schicksal, frei erzählt von Maria Carmela Marinelli.

 

Für Kinder ab 6 Jahren.


"Das tapfere Schneiderlein" mit dem Ateliertheater Erfurt
Märchen-Sonntag am 31. Juli um 11 Uhr:

 

"Das tapfere Schneiderlein"
mit dem Ateliertheater Erfurt

 

Das Schneiderlein erledigt die „5 auf einen Streich“ und zieht mit
stolzer Brust in die Welt. Nicht mit Kraft, mit Witz erkämpft er sich die
Prinzessin.... und das halbe Königreich dazu.

Für Kinder ab 4 Jahren. Dauer ca. 55 Minuten.

 


Märchen-Sonntage mit der Erzählerin Kerstin Otto
Märchen-Sonntag am 7. August um 11 Uhr:

 

„Hasenherz und Fuchsgetrommel“  

 

An diesem Märchen-Sonntag entführt die Märchen- und Geschichtenerzählerin Kerstin Otto Klein und Groß ins Reich der Fantasie und erzählt Märchen und Geschichten von "Meister Langohr"  aus allen Teilen der Welt. 

 

Für Kinder ab 6 Jahren.

 


Figurentheater "Dornröschen und die Monsterbande"
Märchen-Sonntag am 14. August um 11 Uhr & um 14 Uhr:

 

"Dornröschen und die Monsterbande"
mit dem Dresdner Figurentheater

 

Wenn man ein altes Märchenbuch öffnet und die Geschichte von Dornröschen erzählt, geschehen manchmal seltsame Dinge. Zum Beispiel können sich Monster in das Buch eingenistet haben oder sogar eine ganze gummibärenfressende Monsterbande.

Können diese Unholde wenigstens verhindern, dass Dornröschen 100 Jahre schlafen muss - natürlich nicht, denn sie machen nur Unsinn. Doch sie können helfen einen guten Prinzen zu finden, ihm das Küssen zu lernen, damit er die Prinzessin schön wach küsst. Und vielleicht sind sie notwendig, damit alles ein gutes Ende nimmt.

Gespielt wird diese spannende Geschichte von einem Schweizer Muschelbläser mit vielen Talenten, z.B. puzzeln, zaubern, mit Puppen spielen usw.

 

Für Kinder ab 4 Jahren.


Puppentheater "Romy und Julian"
Märchen-Sonntag am 21. August um 11 Uhr:

 

"Romy und Julian - oder: Die Liebenden vom Dachboden" mit dem Erfreulichen Theater Erfurt

 

Stell dir vor, du lebst als friedliche graue Maus mit deiner Familie in einem Regal voller schmackhaftem Käse. Da brechen plötzlich solche blassen weißen Mäuse herein, knabbern und sabbern an deinem guten Käse herum. Aber sie haben eine Tochter, die ist zwar auch weiß, aber sie gefällt dir sehr.

Oder du bist eine weiße Maus, suchst ein neues Zuhause, findest einen Dachboden voller Käse, aber da hausen schon solche schrecklichen grauen Mäuse. Deren Sohn aber …

Und dann gibt es auf dem Dachboden noch eine gefährliche Katze – den Großen Grauen Zauberkater.

 

Für Kinder ab 5 Jahren.


Märchen-Sonntage mit Frank Karbstein
Märchen-Sonntag am 28. August um 11 Uhr:

 

"Von dem Fischer und syner Fru"
Ein plattdeutsches Märchen gespielt und nacherzählt von Frank Karbstein

 

Ein Fischer, der mit seiner Frau in einer armseligen, als „Pissputt“ bezeichneten Hütte lebt, angelt im Meer einen Butt, der als verwunschener Prinz um sein Leben bittet; Der Fischer lässt ihn wieder frei.

Als Ilsebill, die Frau des Fischers, das hört, fragt sie ihn, ob er sich denn im Tausch gegen die Freiheit des Fisches nichts von ihm gewünscht habe. Sie drängt ihren Mann, den Butt erneut zu rufen, um sich eine kleine Hütte zu wünschen. Diesen Wunsch erfüllt ihm der Zauberfisch. Doch schon bald ist Ilsebill damit nicht mehr zufrieden. Erneut verlangt sie von ihrem Mann, den Butt an Land zu rufen und einen größeren Wunsch  vorzutragen.

 

Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje inne See,
myne Fru de Ilsebill, will nich so, as ik wol will.

Ein Mitmach-Familientheater für Kinder ab 4 Jahren.


Märchenstunde mit den Rittern der Osterburg
Märchen-Sonntag am 4. September um 11 Uhr & 13 Uhr:

 

Märchenstunde mit den "Rittern der Osterburg"

 

Auf einer richtigen Burg dürfen Ritter natürlich nicht fehlen und deshalb kommen zum Märchen-Sonntag am 4. September die Ritter der Osterburg nach Schloß Burgk und spielen ihr Lieblingsmärchen.

Kämpfende oder sich schlagende Ritter? Das war gestern. Seit mehr als 600 Jahren gibt es keine Ritterkämpfe mehr und da den Rittern vor Langeweile die Decke auf den Kopf fällt, haben sie das große Grimmsche Märchenbuch gelesen und einige Geschichten daraus einstudiert. Mit viel Witz und Humor spielen die Ritter der Osterburg am Sonntag, 4. September, um 11 Uhr sowie um 13 Uhr ihre ganz eigene Interpretation eines klassischen Märchens der Gebrüder Grimm. Welches Märchen genau das sein wird, bleibt bis zum Beginn der Vorstellung eine Überraschung. Sicher ist nur, es wird ein großer Spaß - nicht nur für die Kleinen!

 

 Für Kinder ab 4 Jahren – Dauer: ca. 25 Min.


Märchen-Sonntag mit Anna Fülle und dem Theater Kokon
Märchen-Sonntag am 11. September um 11 Uhr & 14 Uhr:

 

"Der Schnabelsteher"

Puppentheater nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Rafik Schami

 

Der kleine Rabe, der alleine von seiner Mutter großgezogen, und von den anderen Raben stets kritisch beäugt wird, entdeckt eines Tages, dass er ein besonderes Kunststück beherrscht. Angezogen von der Legende um den schönen Pfau, der von morgens bis abends sein Rad schlägt, begibt er sich auf den Weg, der auch Gefahren
birgt, um dessen Kunststück zu sehen. Enttäuscht bemerkt der Rabe, der Pfau, der von allen anderen Tieren als König verehrt wird, kann nur dieses eine Kunststück, ist außerdem eitel und angeberisch. Das stellt der kleine Rabe in Frage und auch die anderen Tiere wenden sich mehr und mehr dem Raben zu, da der Rabe sein
Kunststück mit ihnen teilt. Gemeinsam erfinden sie neue Spiele und Kunststücke, aber das hat Folgen...

 

Für Kinder ab 5 Jahren

Der Schnabelsteher ist erschienen in: Rafik Schami, Der Kameltreiber von Heidelberg © 2006 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München.
Aufführungsrechte beim Rowohlt Theater Verlag, Hamburg

 

Für Kinder ab 5 Jahren.


"Der Nordwind erzählt..." mit Geschichtenerzählerin Antje Horn
Märchen-Sonntag am 18. Sept. um 11 Uhr:

 

"Der Nordwind erzählt..."
Märchen und Geschichten aus dem hohen Norden
mit Antje Horn

 

Eines Tages gerieten die Menschen miteinander in Streit. Sie stritten lauter und lauter und es wurde dunkler und dunkler. Mit der Dunkelheit kam ein eiskalter Wind. Dieser Wind brachte unendlich viel Schnee und Eis. Die Ernte auf den Feldern erfror und die Menschen gerieten in große Not.

Da machte sich ein Mädchen auf den Weg zum Nordwind, um ihn um Gnade zu bitten.

Wird die Sonne zu den Menschen zurückkehren?

 

Für Klein und Groß ab 6 Jahren.


"König und Königin Drosselbart" mit dem Erfreulichen Theater Erfurt
Märchen-Sonntag am 20. Sept. um 11 Uhr & um 14 Uhr:

 

"König und Königin Drosselbart"
mit dem Erfreulichen Theater Erfurt

 

“Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin, die wollte heiraten. …” Wollte die Prinzessin heiraten? Oder sollte die Prinzessin heiraten? Oder wollte-sollte sie heiraten? Und darf sie selbst wählen, wen sie heiraten möchte? Auch einen Bettelmann? – Das Märchen erzählt von zwei Menschen, die sich aufmachen in die Welt, und sich dabei kennenlernen … und lieben?

 

Für Kinder ab 5 Jahren.


Weitere Puppentheater-Vorstellungen im Museum Schloß Burgk:

 

Am Sonntag, 2. Oktober 2022, um 16 Uhr:

 

"Der Kleine Prinz - unterwegs zu den Sternen"
 

Ein Akkordeon, ein Fahrrad, eine Schirmverkäuferin aus Frankreich. Fast beiläufig erzählt Christiane Weidringer mit ihrem Figurentheater die Geschichte des kleinen Prinzen und seiner Rose. Eine Liebesgeschichte, die sie an ihr eigenes Leben erinnert. Die Schirme werden zu Planeten, das Fahrrad wird zum Ort der Begegnung und sie selbst erkennt das Geheimnis des Lebens

 

Geeignet für Kinder ab 10 Jahren. Dauer: 75 MIn. mit Pause.

Der Kleine Prinz 1
Der Kleine Prinz 2
Der Kleine Prinz 3
Der Kleine Prinz 4
Der kleine Prinz 5
Der Kleine Prinz 6
Der Kleine Prinz 7
Der Kleine Prinz 8
Der Kleine Prinz 9
Museum Schloß Burgk

Burgk 17
07907 Schleiz

 
ÖFFNUNGSZEITEN

Das Museum ist regulär geöffnet!

 

April bis Oktober:

Di bis So 10 bis 18 Uhr
November bis März:
Di bis So 11 bis 16 Uhr

 

Letzter Einlass jeweils 30 Min. vor Schließung.
Montags sowie am 24./25./31. Dezember geschlossen.

Alle übrigen thüringenweiten Feiertage – dann auch montags - geöffnet.

 
KONTAKT

Telefon: (03663) 400119
E-Mail:

Thüringer Schlössertage

Erlebnissommer

Tourismuspreis

Partner